Datenschutz
bei www.kopp-exklusiv.de
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr
Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung des Kopp Verlag e.K.,
Jochen
Kopp (nachfolgend auch „wir“ oder
„uns“) als verantwortliche Person im Sinne
von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht selbstverständlich auf den
gesetzlichen
Bestimmungen.
Ihre
Information
Diese Datennutzungshinweise informieren
Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Webseite
schließen, über die
Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Registrierung und
Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und
sonstige Rechte, die Ihnen
als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.
Nachstehende verlinkte Überschriften
sollen Ihnen den Zugang zur
gewünschten Information erleichtern.
I. Was
machen wir mit Ihren
personenbezogenen Daten?
1. Was sind
personenbezogene Daten
2.
Datennutzung zur Vertragsabwicklung und interner
Organisation
3.
Datenspeicherung
4.
Kontaktaufnahme
5.
Löschung und Sperrung
II.
Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten
III. Wie
schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
1.
Allgemeine Schutzmaßnahmen
2. Schutz
Ihrer Zahlungsdaten
IV. Welche
Rechte habe ich?
1. Recht auf
Bestätigung und Auskunft
2. Recht auf
Berichtigung
3.
Widerspruchsrecht
4. Recht auf
Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
a)
Voraussetzungen der Löschung
b)
Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
c) Ausnahmen
zur Löschung
5. Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
6. Recht auf
Datenübertragbarkeit
7.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Personenbezogene Daten sind alle
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen. Für die
Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich.
Es
reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels
Zuordnung zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu
einem oder
mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität.
Hierunter fallen
beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift,
sowie andere
Daten, die Sie uns mitteilen.
Viele rechtliche Grundlagen für unsere
Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO). In den
nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften
als
jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
-
Vertragsanbahnung und
Abwicklung
Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen oder
einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und
verarbeiten wir bestimmte Daten,
wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre
Adresse,
E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die
vorvertragliche Prüfung,
Vertragsabwicklung sowie
eventuelle spätere
Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als
Grundlage Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit b DSGVO). Im Rahmen der Bestell- und Zahlungsabwicklung
erhalten die
hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z.B. Logistikunternehmen,
Zahlungsvermittler) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw.
zur
Bestellung.
Zudem
verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den
abgeschlossenen
Geschäften für die Dauer der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen zur archivieren.
Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art.
6 Abs. 1 lit. c
DSGVO.
-
Ausgelagerte IT und
Hosting
Wir nehmen IT- Software- und
Hostingleistungen von Hetzner
Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen im Rahmen der
Erbringung von
Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer
vertraglichen
Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und
sicherer
Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden
Ihre Daten zu
Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw.
Wahrnehmungen
unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser
Dienstleister
verarbeitet.
Soweit gesetzlich gefordert und
nicht ohnehin über
Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in
Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere
sowie vertrauliche
Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO ggf. in
Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns
sicher gespeichert, sind aber nicht einsehbar bzw. zugänglich.
Nehmen
Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B.
über E-Mail oder das Kontaktformular)
Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten
sowie Ihr
Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und
mit
Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail nutzen wir, um Ihnen per E-Mail
antworten
zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b
DSGVO). Bei Fragen
zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie
persönlich etwas tun sollen,
benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen
können Sie auch ein
Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt
und bestehen keine
sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder
gelöscht.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen
Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange
wir ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.
Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine
anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche
Archivierungspflichten (z.B. aufgrund des Handels- oder Steuerrechts)
bestehen.
Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten
für sonstige
Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen
datenschutzgerecht
gelöscht und vernichtet.
Sie
können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu
machen. Wenn Sie
unsere Websites besuchen, auch wenn dies beispielsweise über
einen Link in
einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch
bestimmte
Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden
– auch wenn der
Besuch ggf. über Newsletterlinks oder Anzeigenlinks im
Internet erfolgt –
lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.
- die Internetseite, von
der wir besucht werden
- die Seite, die aufgerufen
wird bzw. den Namen einer angeforderten Datei
- Typ und Version Ihres
Browsers,
- Zeit und Datum des
Zugriffs
- das verwendete Betriebssystem,
auf dem der Browser läuft
- den Namen Ihres Internet
Service Providers
- die Internet-Adresse des
Zugreifenden (IP-Adresse)
- Produkte und Inhalte,
für
die sich der Besucher interessiert und die Ausprägung des
Interesses, wie
Dauer, Häufigkeit, Interaktion mit Formularen,
Navigationselementen und Links
Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns
aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine
Zusammenführung von vorstehenden
Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht ohne Ihre Einwilligung
vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von
Rechtsverletzungen und
Angriffe auf unsere Systeme.
Die IP-Adresse wird zwar durch unseren
Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen
nach 7 Tagen mit einem
„x“ überschrieben und damit anonymisiert.
-
Cookies
Auf dieser Website werden weder Cookies noch
Tracking- oder andere Analysetools eingesetzt.
Das Gesetz fordert von Unternehmen die
Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u.a. das
jeweilige
Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der
Stand der Technik
und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende
technische und
organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit
Ihrer Daten und deren
Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie
Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen
oder
Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren
Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden
Sie am Ende
dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.
Ihre persönlichen Daten werden bei einer
Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen
Zugang sicher durch
Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei
des Codierungssystems SSL
(Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme
durch
technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust,
Zerstörung, Zugriff,
Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte
Personen. Sie sollten
Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das
Browserfenster
schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben,
insbesondere wenn
Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Ihre
Zahlungsdaten werden über verschlüsselte
Zugänge an die Bank weitergeleitet,
die dann die Lastschrift auslöst. Die Daten, die wir
übergeben, werden verschlüsselt
übertragen. Auch die Daten zum Zahlungsmittel und die
Zahlungsdaten werden
verschlüsselt über entsprechende Schnittstellen
übertragen. Bei diesem Vorgang
erlangen wir keine Kenntnis von den Zahlungsdaten. Die Abbuchung
erfolgt 14
Tage nach Rechnungsstellung.
Sie können als von einer
Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend
machen.
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung
darüber zu verlangen, ob
Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für
den Fall, dass
wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
Daten. Die
Auskunft umfasst Angaben über
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen —
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner
steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob
personenbezogene
Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt
wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im
Übrigen das
Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im
Zusammenhang mit der
Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung
der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der
sonstigen Geltendmachung
Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser
Hinweise aufgeführten
Kontaktdaten an uns.
Sie
haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit e oder
f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen
Daten nicht mehr,
es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen
überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Bei
einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung
(Art. 21 Abs. 2 DSGVO) wird werden die Daten nicht mehr für
diese Zwecke
verarbeitet.
Sie haben das Recht, die
Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu
verlangen. Beachten
Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf
Vergessenwerden“) nur besteht, wenn
einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und eine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein.
- Die Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Weitergehendes Recht
auf Vergessenwerden
Haben
wir die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem.
Art. 17 Abs. 1
DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter
Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass Sie als betroffene
Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten
oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten
verlangt
haben.
c) Ausnahmen zur
Löschung
Bitte
beachten Sie neben den
vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen
eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen
können:
Das
Recht auf Löschung
besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die
Richtigkeit der
personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn
Sie bei unrechtmäßiger
Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der
Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch
zu, wenn
wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese
personenbezogenen Daten zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen. Sie
können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn
Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch
nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber Ihren
Gründen überwiegen.
Wurde
die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten
nur mit Ihrer Einwilligung
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder
zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder
aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Union oder eines
Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit
fortdauernder Speicherung
bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der
Verarbeitung nach den o.g.
Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns
unterrichtet, bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
Ihnen
steht zudem ein Recht auf
Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber
angegebenen Daten, die wir auf
Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren
Verarbeitung
zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags
erforderlich gewesen
sind, in einem „strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format“ an Sie
zu. Sie
haben auch das Recht, die direkte Übermittlung
an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das
Recht besteht nur, soweit nicht
die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Wenden
Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an
unseren
Kundenservice (Kontaktdaten oben).
Sie
können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Dieser ist in Beschwerdefällen
zuständig. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter [email protected]
Sie
haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen
behandeln
u.a. (Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen
Rechtsbehelfs) ein
Beschwerderecht bei der für den Datenschutz
zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes.
Ihr
Kopp Verlag e.K.
Jochen
Kopp
Auch diese
Datenschutzhinweise stellen urheberrechtlich geschütztes
geistiges Eigentum
dar. Eine Nutzung durch Dritte – auch auszugsweise
– zu gewerblichen Zwecken
ist nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden verfolgt.
WIENKE
& BECKER
übernimmt ggü. Dritten keine Haftung für
Vollständigkeit und Aktualität der
vorstehenden Angaben.
© 2019
WIENKE & BECKER – KÖLN
Rechtsanwälte